Auf Veränderungen reagieren
Noch nie hat sich die Welt so schnell verändert wie jetzt. Noch nie war die Innovationskraft so hoch wie jetzt. Und noch nie waren wir mit Ereignissen konfrontiert, die so gravierend unsere gewohnte Welt auf den Kopf stellen wie jetzt. Als wir das erste Mal von Corona hörten, hätten wir uns niemals träumen lassen, wie tiefgreifend sich unsere Arbeitswelt, unsere Beziehungen und unsere vollständige Art zu leben verändern würde. Schon im ersten Jahr der Corona-Pandemie zeigte sich deutlich, dass Menschen und Organisationen sehr unterschiedlich mit Krisen und den damit einhergehenden Veränderungen umgehen. Während sich einige sehr schwer damit taten, sich neu zu orientieren oder sogar an den neuen Herausforderungen zerbrachen, schienen andere nahezu aufzublühen und glänzten mit noch nie dagewesener Innovationskraft oder persönlicher Weiterentwicklung. Letztere schafften es, gerade mit und durch die Krise als Gewinner hervorzugehen. Wie das möglich ist, erklärte bereits Charles Darwin vor weit über 100 Jahren mit nur einem Satz: es überleben nicht die Stärksten, auch nicht die Intelligentesten, sondern diejenigen, die am besten auf Veränderungen reagieren! Bezüglich dieser Feststellung hat Darwin uneingeschränkt ins Schwarze getroffen. Und schon damals wusste dieser kluge Mann, dass nichts auf der Welt beständiger ist als der Wandel selbst.
Nun lebte Darwin in einer Zeit, in der Veränderungen noch wesentlich gemächlicher abliefen. Für Anpassung und Neuorientierung war einfach viel mehr Zeit, wodurch auch diejenigen eine Chance bekamen, deren Umstellungsfähigkeit vielleicht etwas weniger gut ausgeprägt war. Heute jedoch haben sowohl die Geschwindigkeit als auch die Intensität von Veränderungen derart zugenommen, dass es so wichtig geworden ist wie nie zuvor, das Beste aus unseren Fähigkeiten herauszuholen, Stärken auszubauen und Schwächen abzuschütteln. Und das möglichst schnell, effizient und vor allem nachhaltig!
Glücklich und erfolgreich
Mit den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Russland und der Ukraine steht uns als Gesamtgesellschaft bereits die nächste große Krise mit tiefgreifenden globalen Auswirkungen bevor. Um als Mensch und auch als Gesamtgesellschaft stabil, gesund und zukunftsorientiert bleiben zu können, brauchen wir mehr denn je Selbstsicherheit, Wandlungsfähigkeit und Mut. Nur wenn wir uns auf unsere Stärken besinnen und uns kontinuierlich und konsequent weiterentwickeln, können wir auch in schwierigen Zeiten den Weg des Erfolgs gehen und noch dazu einen positiven Beitrag für unsere Gesellschaft generieren. Erfolgreiche und glückliche Menschen sind nicht nur kreativer und produktiver als andere Menschen, sie sind auch glücklicher und gesünder.
Fakt ist, noch nie war es so notwendig an der persönlichen Weiterentwicklung zu arbeiten, aber es war auch noch nie so schwer. Denn noch nie waren die Anforderungen, die unser soziales und berufliches Umfeld an uns stellt, so hoch wie heute. Hinzu kommen die Erwartungen, die wir an uns selbst haben und deren Erfüllung meist eine besondere Herzenssache ist. Zeitgleich prasseln unentwegt Informationen auf uns ein. So laufen wir schnell wie in einer Art Hamsterrad und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Um unter den heutigen Bedingungen einen Weg zu den selbstgesteckten Zielen zu finden, ist die Hilfe von einem Coach besonders wertvoll. Ein guter Coach öffnet den Blick seines Kunden für das Wesentliche und hilft dabei einen effizienten und nachhaltigen Weg der kontinuierlichen Zielerreichung und Zufriedenheit aufzuzeigen, der zum eigenständigen Weitergehen ermutigt. Menschen und Organisationen auf ihrem individuellen Weg zu begleiten, ist für mich immer wieder eine wertvolle Reise des gemeinsamen Erfolgs und des Lernens.